Die Illusion der Gewissheit

Siri Hustvedt (2018): Die Illusion der Gewissheit; Rowohlt Verlag GmbH

„Ich staune heute noch darüber,
wie sicher sich Menschen einer Sache oft sind.
Ihre Gewissheit scheint sie zu einen.
Vieles andere bestimmt,
wer am lautesten schreit“

Mit diesem Essay über Geist und Körper hat sich die große amerikanische Intellektuelle Siri Hustvedt möglicherweise keinen Gefallen getan – und dem Leser auch nicht. Zweifelsohne ist Hustvedt äußerst belesen und in zahlreichen Facetten der Materie kundig; zweifelsohne stellt Hustvedt in ihrem über 300 Seiten starken Werk wichtige Fragen; und zweifelsohne lässt sie oft diejenigen zu Wort kommen, die mehr Gehör verdient hätten, als sie bisher gefunden haben. Aber zu unstrukturiert ist ihr Buch geraten, zu offensichtlich und bekannt sind die gestellten Fragen und zu selten gibt sie (neue) Antworten auf die gestellten Fragen, als dass sich die Lektüre des Buches wirklich lohnen würde.  Die Auszeichnungen für das Werk (z. B. mit dem Prix européen de l’essai Charles Veillon) mag man da fast eher als – ohne Frage angemessene – Würdigung der Person, denn als Maß für die Brillanz des Einzelwerks sehen.

Die Illusion der Gewissheit

The Blazing World

The Blazing World
A Novel
von Siri Hustvedt, im Verlag Simon & Schuster

In einem Satz:
Mit dem gleichen Titel, unter dem 1666 Margret Cavendish ihr fiktionales Prosawerk veröffentlichte, schrieb die Gelehrte Siri Hustvedt ihr brillantes Meisterwerk über die großen Fragen ‚rund um Kunst, Identität und Gender, das den großen Coup von Harriet Burden verfolgt, deren Kunst hinter männlicher Fassade erstmals erfolgreich ist und die sich letztlich doch gescheitert sieht.

In einem Wort:
Feuerwerk

The Blazing World